Ablauf bei einer Anfrage für Psychotherapie:
- Erstgespräch:
Während eines persönlichen Erstgesprächs schildern Sie Ihre Beschwerden und aktuelle Situation; ich treffe eine orientierende diagnostische Ersteinschätzung, berate Sie zu Behandlungsmodalitäten und erkläre Ihnen, welche weiteren therapeutischen Optionen sinnvoll sein können. Sind sie gesetzlich krankenversichert, gibt es die Möglichkeit der psychotherapeutischen Sprechstunde (maximal 3 Termine à 50 min. ).
- Probatorische Sitzungen:
Sollte mein Behandlungsangebot für Ihr Beschwerdebild passend sein, schließen sich an das Erstgespräch 4 sogenannte "probatorische" Sitzungen (Dauer 50 min) an, in denen eine vertiefte Exploration hinsichtlich der Symptomatik unter Einbezug Ihrer persönlichen Vorgeschichte stattfindet, um ein individuelles Störungsmodell zu entwickeln. Wir tauschen uns hinsichtlich der Behandlungsziele und -modalitäten aus und klären, ob eine Weiterbehandlung bei mir erfolgen kann.
- Verhaltenstherapie:
Generell biete ich Akut- oder Kurzzeittherapien an, d.h. es finden insgesamt 12-24 Termine à ca. 50 min statt. Die verhaltenstherapeutischen Sitzungen finden im allgemeinen 1x wöchentlich statt. In Einzelfällen kann eine Verlängerung der Therapiedauer vereinbart bzw. beantragt werden.
Kosten:
Selbstzahler: die Kosten orientieren sich an der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Es erfolgt keine Weitergabe von Daten an die Krankenkassen.
Privatversicherte: das Honorar als ärztliche Psychotherapeutin wird nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) vergütet und Ihnen direkt in Rechnung gestellt, die Kostenübernahme seitens der privaten Krankenversicherungen richtet sich nach Ihrem individuell abgeschlossenen Versicherungsvertrag. Bitte klären Sie vor der Therapie mit Ihrer Versicherung die Erstattungsmodalitäten & den Versicherungsumfang.
Versicherte bei gesetzlichen Krankenkassen: die Kosten für psychotherapeutische Sitzungen werden entsprechend den Psychotherapierichtlinien übernommen.
Ablauf bei einer Anfrage für neurofeedbackgestützte Therapie:
- Erstgespräch:
Während eines persönlichen Erstgesprächs schildern Sie Ihre Beschwerden und aktuelle Situation; ich treffe eine orientierende diagnostische Ersteinschätzung, berate Sie zu Behandlungsmodalitäten und erkläre Ihnen, welche therapeutischen Optionen sinnvoll sein können und ob eine neurofeedbackgestützte Behandlung für Sie geeignet ist.
- Probatorische Sitzungen (Dauer 50 min):
Es findet eine vertiefte Exploration hinsichtlich der Symptomatik unter Einbezug Ihrer persönlichen Vorgeschichte statt, parallel dazu erfolgen indikationsgeleitet kurze Neurofeedback-Trainingseinheiten von 10-15 min. Je nach klinischem Verlauf klären wir die Behandlungsziele und ob und in welcher Form eine Weiterbehandlung bei mir stattfinden soll.
- Weiterbehandlung:
Die Weiterbehandlung läuft ähnlich wie bei einer "herkömmlichen" Psychotherapie ab: es finden im allgemeinen wöchentliche Einzelsitzungen à 50-60 min statt; meistens sind 12-24 Termine nötig, je nach Komplexität der Beschwerden kann es zu deutlich längeren Behandlungsverläufen kommen (ähnlich einer Langzeittherapie).
Kosten für neurofeedbackgestützte Therapie:
Selbstzahler: die Kosten orientieren sich an der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Es erfolgt keine Weitergabe von Daten an die Krankenkassen.
Privatversicherte: das Honorar als ärztliche Psychotherapeutin wird nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) vergütet und Ihnen direkt in Rechnung gestellt. Die Kostenübernahme seitens der privaten Krankenversicherungen richtet sich nach Ihrem individuell abgeschlossenen Versicherungsvertrag. Bitte klären Sie vor der Therapie mit Ihrer Versicherung die Erstattungsmodalitäten & den Versicherungsumfang.
Versicherte bei gesetzlichen Krankenkassen: die Kosten für Biofeedbackverfahren im Rahmen einer Richtlinientherapie werden aktuell nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen; deshalb muss ich diese als IGeL-Leistungen abrechnen. Für weitere Fragen dazu kontaktieren Sie mich bitte in der Telefonsprechstunde (Montag 08.00 bis 09.00 oder Donnerstag 12.30-13.15).